Athanasius Werke | Arbeitsstelle Erlangen/Wien

Dok. 44

Dok. 44: Ekthesis makrostichos

Text

1 Πιστεύομεν εἰς ἕνα θεόν, πατέρα, παντοκράτορα, κτίστην καὶ ποιητὴν τῶν πάντων, «ἐξ οὗ πᾶσα πατριὰ ἐν οὐρανῷ καὶ ἐπὶ γῆς ὀνομάζεται»,
2 καὶ εἰς τὸν μονογενῆ αὐτοῦ υἱὸν τὸν κύριον ἡμῶν ᾿Ιησοῦν Χριστόν, τὸν πρὸ πάντων τῶν αἰώνων ἐκ τοῦ πατρὸς γεννηθέντα, θεὸν ἐκ θεοῦ, φῶς ἐκ φωτός, δι᾽ οὗ ἐγένετο τὰ πάντα τὰ ἐν τοῖς οὐρανοῖς καὶ τὰ ἐπὶ τῆς γῆς, τὰ ὁρατὰ καὶ τὰ ἀόρατα, λόγον ὄντα καὶ σοφίαν καὶ δύναμιν καὶ ζωὴν καὶ φῶς ἀληθινόν, τὸν ἐπ᾽ ἐσχάτων τῶν ἡμερῶν δι᾽ ἡμᾶς ἐνανθρωπήσαντα καὶ γεννηθέντα ἐκ τῆς ἁγίας παρθένου, καὶ σταυρωθέντα καὶ ἀποθανόντα καὶ ταφέντα καὶ ἀναστάντα ἐκ τῶν νεκρῶν τῇ τρίτῃ ἡμέρᾳ καὶ ἀναληφθέντα εἰς οὐρανὸν καὶ καθεσθέντα ἐκ δεξιῶν τοῦ πατρὸς καὶ ἐρχόμενον ἐπὶ συντελείᾳ τοῦ αἰῶνος κρῖναι ζῶντας καὶ νεκροὺς καὶ ἀποδοῦναι ἑκάστῳ κατὰ τὰ ἔργα αὐτοῦ, οὗ ἡ βασιλεία ἀκατάπαυστος οὖσα διαμένει εἰς τοὺς ἀπείρους αἰῶνας· καθέζεται γὰρ ἐν δεξιᾷ τοῦ πατρὸς οὐ μόνον ἐν τῷ αἰῶνι τούτῳ, ἀλλὰ καὶ ἐν τῷ μέλλοντι.
3 πιστεύομεν καὶ εἰς τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον, τουτέστι τὸν παράκλητον, ὅπερ ἐπαγγειλάμενος τοῖς ἀποστόλοις μετὰ τὴν εἰς οὐρανὸν ἄνοδον ἀπέστειλε διδάξαι αὐτοὺς καὶ ὑπομνῆσαι πάντα, δι᾽ οὗ καὶ ἁγιασθήσονται αἱ τῶν εἰλικρινῶς εἰς αὐτὸν πεπιστευκότων ψυχαί.
4 τοὺς δὲ λέγοντας ἐξ οὐκ ὄντων τὸν υἱὸν ἢ ἐξ ἑτέρας ὑποστάσεως καὶ μὴ ἐκ τοῦ θεοῦ καὶ ὅτι ἦν χρόνος ποτὲ ἢ αἰών, ὅτε μὴ ἦν, ἀλλοτρίους οἶδεν ἡ καθολικὴ καὶ ἁγία ἐκκλησία. ὁμοίως καὶ τοὺς λέγοντας τρεῖς εἶναι θεοὺς ἢ τὸν Χριστὸν μὴ εἶναι θεὸν ἢ πρὸ τῶν αἰώνων μήτε Χριστὸν μήτε υἱὸν αὐτὸν εἶναι θεοῦ ἢ τὸν αὐτὸν εἶναι πατέρα καὶ υἱὸν καὶ ἅγιον πνεῦμα ἢ ἀγέννητον τὸν υἱὸν ἢ ὅτι οὐ βουλήσει οὐδὲ θελήσει ἐγέννησεν ὁ πατὴρ τὸν υἱὸν ἀναθεματίζει ἡ ἁγία καὶ καθολικὴ ἐκκλησία.
5 οὔτε γὰρ ἐξ οὐκ ὄντων τὸν υἱὸν λέγειν ἀσφαλές, ἐπεὶ μηδαμοῦ τοῦτο τῶν θεοπνεύστων γραφῶν φέρεται περὶ αὐτοῦ, οὔτε μὴν ἐξ ἑτέρας τινὸς ὑποστάσεως παρὰ τὸν πατέρα προυποκειμένης, ἀλλ᾽ ἐκ μόνου τοῦ θεοῦ γνησίως αὐτὸν γεγεννῆσθαι διοριζόμεθα. ἓν γὰρ τὸ ἀγέννητον καὶ ἄναρχον, τὸν Χριστοῦ πατέρα, ὁ θεῖος διδάσκει λόγος. ἀλλ᾽ οὐδὲ «τὸ ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν» ἐξ ἀγράφων ἐπισφαλῶς λέγοντας χρονικόν τι διάστημα προενθυμητέον αὐτοῦ, ἀλλ᾽ ἢ μόνον τὸν ἀχρόνως αὐτὸν γεγεννηκότα θεόν· καὶ χρόνοι γὰρ καὶ αἰῶνες γεγόνασι δι᾽ αὐτοῦ.
6 οὔτε μὴν συνάναρχον καὶ συναγέννητον τῷ πατρὶ τὸν υἱὸν εἶναι νομιστέον· συνανάρχου γὰρ καὶ συναγεννήτου οὐδεὶς κυρίως πατὴρ ἢ υἱὸς λεχθήσεται. ἀλλὰ τὸν μὲν πατέρα μόνον ἄναρχον ὄντα καὶ ἀγέννητον γεγεννηκέναι ἀνεφίκτως καὶ πᾶσιν ἀκαταλήπτως οἴδαμεν, τὸν δὲ υἱὸν γεγεννῆσθαι πρὸ αἰώνων καὶ μηκέτι ὁμοίως τῷ πατρὶ ἀγέννητον εἶναι καὶ αὐτόν, ἀλλ᾽ ἀρχὴν ἔχειν τὸν γεννήσαντα πατέρα· «κεφαλὴ γὰρ Χριστοῦ ὁ θεός».
7 οὔτε μὴν τρία ὁμολογοῦντες πράγματα καὶ τρία πρόσωπα τοῦ πατρὸς καὶ τοῦ υἱοῦ καὶ τοῦ ἁγίου πνεύματος κατὰ τὰς γραφὰς τρεῖς διὰ τοῦτο τοὺς θεοὺς ποιοῦμεν, ἐπειδὴ τὸν αὐτοτελῆ καὶ ἀγέννητον ἄναρχόν τε καὶ ἀόρατον θεὸν ἕνα μόνον οἴδαμεν, τὸν θεὸν καὶ πατέρα τοῦ μονογενοῦς, τὸν μόνον μὲν ἐξ ἑαυτοῦ τὸ εἶναι ἔχοντα, μόνον δὲ τοῖς ἄλλοις πᾶσιν ἀφθόνως τοῦτο χαριζόμενον.
8 οὔτε μὴν ἕνα θεὸν μόνον λέγοντες εἶναι τὸν τοῦ κυρίου ἡμῶν ᾿Ιησοῦ Χριστοῦ πατέρα, τὸν μόνον ἀγέννητον, διὰ τοῦτο ἀρνούμεθα καὶ τὸν Χριστὸν θεὸν εἶναι πρὸ αἰώνων, ὁποῖοί εἰσιν οἱ ἀπὸ Παύλου τοῦ Σαμοσατέως ὕστερον αὐτὸν μετὰ τὴν ἐνανθρώπησιν ἐκ προκοπῆς τεθεοποιῆσθαι λέγοντες τῷ τὴν φύσιν ψιλὸν ἄνθρωπον γεγονέναι. οἴδαμεν γὰρ καὶ αὐτόν, εἰ καὶ ὑποτέτακται τῷ πατρὶ καὶ τῷ θεῷ, ἀλλ᾽ ὅμως πρὸ αἰώνων γεννηθέντα ἐκ τοῦ θεοῦ θεὸν κατὰ φύσιν τέλειον εἶναι καὶ ἀληθῆ καὶ μὴ ἐξ ἀνθρώπων μετὰ ταῦτα θεόν, ἀλλ᾽ ἐκ θεοῦ ἐνανθρωπῆσαι δι᾽ ἡμᾶς, καὶ μηδέποτε ἀπολωλεκότα τὸ εἶναι θεόν.
9 βδελυσσόμεθα δὲ πρὸς τούτοις καὶ ἀναθεματίζομεν καὶ τοὺς λόγον μὲν μόνον αὐτὸν ψιλὸν τοῦ θεοῦ καὶ ἀνύπαρκτον ἐπιπλάστως καλοῦντας, ἐν ἑτέρῳ τὸ εἶναι ἔχοντα, νῦν μὲν ὡς τὸν προφορικὸν λεγόμενον ὑπό τινων, νῦν δὲ ὡς τὸν ἐνδιάθετον, Χριστὸν δὲ αὐτὸν καὶ υἱὸν τοῦ θεοῦ καὶ μεσίτην καὶ εἰκόνα τοῦ θεοῦ μὴ εἶναι πρὸ αἰώνων θέλοντας, ἀλλ᾽ ἐκ τότε Χριστὸν αὐτὸν γεγονέναι καὶ υἱὸν τοῦ θεοῦ, ἐξ οὗ τὴν ἡμετέραν ἐκ τῆς παρθένου σάρκα ἀνείληφε πρὸ τετρακοσίων οὐχ ὅλων ἐτῶν. ἐκ τότε γὰρ τὸν Χριστὸν ἀρχὴν βασιλείας ἐσχηκέναι ἐθέλουσι καὶ τέλος ἕξειν αὐτὴν μετὰ τὴν συντέλειαν καὶ τὴν κρίσιν.
10 Τοιοῦτοι δέ εἰσιν οἱ ἀπὸ Μαρκέλλου καὶ Φωτεινοῦ τῶν ᾿Αγκυρογαλατῶν, οἳ τὴν προαιώνιον ὕπαρξιν τοῦ Χριστοῦ καὶ τὴν θεότητα καὶ τὴν ἀτελεύτητον αὐτοῦ βασιλείαν ὁμοίως ᾿Ιουδαίοις ἀθετοῦσιν ἐπὶ προφάσει τοῦ συνίστασθαι δοκεῖν τὴν μοναρχίαν. ἴσμεν γὰρ αὐτὸν ἡμεῖς οὐχ ἁπλῶς λόγον προφορικὸν ἢ ἐνδιάθετον τοῦ θεοῦ, ἀλλὰ ζῶντα θεὸν λόγον καθ᾽ ἑαυτὸν ὑπάρχοντα καὶ υἱὸν θεοῦ καὶ Χριστὸν, καὶ οὐ προγνωστικῶς συνόντα καὶ συνδιατρίβοντα πρὸ αἰώνων τῷ ἑαυτοῦ πατρὶ καὶ πρὸς πᾶσαν διακονησάμενον αὐτῷ τὴν δημιουργίαν εἴτε τῶν ὁρατῶν εἴτε τῶν ἀοράτων, ἀλλ᾽ ἐνυπόστατον λόγον ὄντα τοῦ πατρὸς καὶ θεὸν ἐκ θεοῦ. οὗτος γάρ ἐστι πρὸς ὃν εἶπεν ὁ πατὴρ ὅτι «ποιήσωμεν ἄνθρωπον κατ᾽ εἰκόνα ἡμετέραν καὶ καθ᾽ ὁμοίωσιν», ὁ καὶ τοῖς πατριάρχαις αὐτοπροσώπως ὀφθείς, δεδωκὼς τὸν νόμον καὶ λαλήσας διὰ τῶν προφητῶν καὶ τὰ τελευταῖα ἐνανθρωπήσας καὶ τὸν ἑαυτοῦ πατέρα πᾶσιν ἀνθρώποις φανερώσας καὶ βασιλεύων εἰς τοὺς ἀτελευτήτους αἰῶνας. οὐδὲν γὰρ πρόσφατον ὁ Χριστὸς προσείληφεν ἀξίωμα, ἀλλ᾽ ἄνωθεν τέλειον αὐτὸν καὶ τῷ πατρὶ κατὰ πάντα ὅμοιον εἶναι πεπιστεύκαμεν.
11 καὶ τοὺς λέγοντας δὲ τὸν αὐτὸν εἶναι πατέρα καὶ υἱὸν καὶ ἅγιον πνεῦμα, καθ᾽ ἑνὸς καὶ τοῦ αὐτοῦ πράγματός τε καὶ προσώπου τὰ τρία ὀνόματα ἀσεβῶς ἐκλαμβάνοντας εἰκότως ἀποκηρύσσομεν τῆς ἐκκλησίας, ὅτι τὸν ἀχώρητον καὶ ἀπαθῆ πατέρα χωρητὸν ἅμα καὶ παθητὸν διὰ τῆς ἐνανθρωπήσεως ὑποτίθενται. τοιοῦτοι γάρ εἰσιν οἱ Πατροπασσιανοὶ μὲν παρὰ ̔Ρωμαίοις, Σαβελλιανοὶ δὲ καλούμενοι παρ᾽ ἡμῖν. οἴδαμεν γὰρ ἡμεῖς τὸν μὲν ἀποστείλαντα πατέρα ἐν τῷ οἰκείῳ τῆς ἀναλλοιώτου θεότητος ἤθει μεμενηκέναι, τὸν δὲ ἀποσταλέντα Χριστὸν τὴν τῆς ἐνανθρωπήσεως οἰκονομίαν πεπληρωκέναι.
12 ὁμοίως δὲ καὶ τοὺς οὐ βουλήσει οὐδὲ θελήσει γεγεννῆσθαι τὸν υἱὸν εἰρηκότας ἀνευλαβῶς, ἀνάγκην δὲ δηλονότι ἀβούλητον καὶ ἀπροαίρετον περιτεθεικότας τῷ θεῷ, ἵνα ἄκων γεννήσῃ τὸν υἱόν, δυσσεβεστάτους καὶ τῆς ἐκκλησίας ξένους ἐπιγινώσκομεν, ὅτι τε παρὰ τὰς κοινὰς περὶ θεοῦ ἐννοίας καὶ δὴ καὶ παρὰ τὸ βούλημα τῆς θεοπνεύστου γραφῆς τοιαῦτα τετολμήκασι περὶ αὐτοῦ διορίσασθαι. αὐτοκράτορα γὰρ ἡμεῖς τὸν θεὸν καὶ κύριον αὐτὸν ἑαυτοῦ εἰδότες ἑκουσίως αὐτὸν καὶ ἐθελοντὴν τὸν υἱὸν γεγεννηκέναι εὐσεβῶς ὑπειλήφαμεν.
13 πιστεύοντες δὲ ἐμφόβως καὶ τῷ περὶ ἑαυτοῦ λέγοντι· «κύριος ἔκτισέν με ἀρχὴν ὁδῶν αὐτοῦ εἰς ἔργα αὐτοῦ», οὐχ ὁμοίως αὐτὸν τοῖς δι᾽ αὐτοῦ γενομένοις κτίσμασιν ἢ ποιήμασι γεγενῆσθαι νοοῦμεν. ἀσεβὲς γὰρ καὶ τῆς ἐκκλησιαστικῆς πίστεως ἀλλότριον τὸ τὸν κτίστην τοῖς δι᾽ αὐτοῦ κεκτισμένοις δημιουργήμασι παραβάλλειν καὶ τὸν αὐτὸν τῆς γενέσεως τοῖς ἄλλοις τρόπον ἔχειν καὶ αὐτὸν νομίζειν. μόνον γὰρ καὶ μόνως τὸν μονογενῆ υἱὸν γεγεννῆσθαι γνησίως τε καὶ ἀληθῶς διδάσκουσιν ἡμᾶς αἱ θεῖαι γραφαί.
14 ἀλλ᾽ οὐδὲ τὸν υἱὸν καθ᾽ ἑαυτὸν εἶναι ζῆν τε καὶ ὑπάρχειν ὁμοίως τῷ πατρὶ λέγοντες διὰ τοῦτο χωρίζομεν αὐτὸν τοῦ πατρὸς τόπους καὶ διαστήματά τινα μεταξὺ τῆς συναφείας αὐτῶν σωματικῶς ἐπινοοῦντες. πεπιστεύκαμεν γὰρ ἀμεσιτεύτως αὐτοὺς καὶ ἀδιαστάτως ἀλλήλοις ἐπισυνῆφθαι καὶ ἀχωρίστους ὑπάρχειν ἑαυτῶν, ὅλου μὲν τοῦ πατρὸς ἐνστερνισμένου τὸν υἱόν, ὅλου δὲ τοῦ υἱοῦ ἐξηρτημένου καὶ προσπεφυκότος τῷ πατρὶ καὶ μόνου τοῖς πατρῴοις κόλποις ἐπαναπαυομένου διηνεκῶς.
15 πιστεύοντες οὖν εἰς τὴν παντέλειον τριάδα τὴν ἁγιωτάτην, τουτέστιν εἰς τὸν πατέρα καὶ εἰς τὸν υἱὸν καὶ εἰς τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον, καὶ θεὸν μὲν τὸν πατέρα λέγοντες, θεὸν δὲ καὶ τὸν υἱόν, οὐ δύο τούτους θεούς, ἀλλ᾽ ἓν ὁμολογοῦμεν τῆς θεότητος ἀξίωμα καὶ μίαν ἀκριβῆ τῆς βασιλείας τὴν συμφωνίαν, πανταρχοῦντος μὲν καθόλου πάντων καὶ αὐτοῦ τοῦ υἱοῦ μόνου τοῦ πατρός, τοῦ δὲ υἱοῦ ὑποτεταγμένου τῷ πατρί, ἐκτὸς δὲ αὐτοῦ πάντων μετ᾽ αὐτὸν βασιλεύοντος τῶν δι᾽ αὐτοῦ γενομένων καὶ τὴν τοῦ ἁγίου πνεύματος χάριν ἀφθόνως τοῖς ἁγίοις δωρουμένου πατρικῷ βουλήματι. οὕτω γὰρ τὸν περὶ τῆς εἰς Χριστὸν μοναρχίας συνίστασθαι λόγον παρέδοσαν ἡμῖν οἱ ἱεροὶ λόγοι.
16 ταῦτα ἠναγκάσθημεν μετὰ τὴν ἐν ἐπιτομῇ προεκτεθεῖσαν πίστιν πλατύτερον ἐπεξεργάσασθαι οὐ κατὰ περιττὴν φιλοτιμίαν, ἀλλ᾽ ἵνα πᾶσαν τὴν τῆς ἡμετέρας ὑπολήψεως ἀλλοτρίαν ἀνακαθάρωμεν ὑποψίαν παρὰ τοῖς τὰ καθ᾽ ἡμᾶς ἀγνοοῦσι καὶ γνῶσιν οἱ κατὰ τὴν δύσιν πάντες ὁμοῦ μὲν τῆς συκοφαντίας τῶν ἑτεροδόξων τὴν ἀναίδειαν, ὁμοῦ δὲ τῶν ἀνατολικῶν τὸ ἐκκλησιαστικὸν ἐν κυρίῳ φρόνημα, μαρτυρούμενον ἀβιάστως ὑπὸ τῶν θεοπνεύστων γραφῶν παρὰ τοῖς ἀδιαστρόφοις.

Übersetzung

1 Wir glauben an einen Gott, Vater, Allmächtigen, Schöpfer und Erschaffer von allem, nach dem alle Vaterschaft im Himmel und auf Erden benannt wird.
Und an seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn Jesus Christus, der vor allen Zeiten aus dem Vater gezeugt worden ist, Gott aus Gott, Licht aus Licht, durch den alles im Himmel und auf Erden wurde, das Sichtbare und das Unsichtbare, der Wort, Weisheit, Kraft, Leben und wahres Licht ist, der in den letzten Tagen für uns Mensch und geboren wurde aus der heiligen Jungfrau, der gekreuzigt wurde, starb, begraben wurde und am dritten Tag von den Toten auferstand und in den Himmel hinaufgenommen wurde und sich zur Rechten des Vaters setzte und der wiederkommen wird am Ende der Zeit, zu richten die Lebenden und die Toten und jedem nach seinen Werken zu vergelten, dessen Herrschaft unauflöslich ist und für alle Zeiten bestehen bleibt; er sitzt nämlich zur Rechten des Vaters nicht nur in dieser Zeit, sondern auch in der künftigen.
Wir glauben auch an den heiligen Geist, das heißt an den Tröster, den er den Aposteln versprochen hatte und nach seinem Aufstieg in den Himmel sandte, damit er sie lehre und an alles erinnere, wodurch auch die Seelen derer, die aufrichtig an ihn geglaubt haben, geheiligt werden.
2 Die aber sagen, der Sohn sei aus nichts oder aus einer anderen Hypostase und nicht aus Gott, und daß es einmal eine Zeit oder Epoche gab, in der er nicht war, die kennt die katholische und heilige Kirche als Fremde. Ebenfalls verbannt die heilige und katholische Kirche die, die sagen, es gäbe drei Götter oder Christus sei nicht Gott oder vor den Zeiten wäre er nicht Christus noch Gottes Sohn, oder Vater, Sohn und heiliger Geist seien derselbe oder der Sohn sei ungezeugt oder daß der Vater den Sohn nicht aus seinem Wollen und Willen gezeugt habe.
3 Denn es ist weder abgesichert zu sagen, der Sohn sei aus nichts, da dies nirgendwo in den von Gott eingegebenen Schriften über ihn ausgesagt wird, noch freilich, er wäre aus irgendeiner anderen Hypostase außer dem Vater, sondern wir legen fest, daß er in Wahrheit aus Gott allein gezeugt ist. Denn der göttliche Logos lehrt, daß einer das Ungezeugte und Anfangslose ist, nämlich der Vater des Christus. Aber sie dürfen auch nicht irgendeinen zeitlichen Abstand für ihn annehmen, wenn sie gefährlicherweise das nicht aus den Schriften stammende »es war einmal, daß er nicht war« sagen, sondern nur Gott, der ihn zeitlos gezeugt hat; denn auch die Zeiten und Äonen sind durch ihn geworden.
4 Noch darf man freilich glauben, der Sohn sei mit dem Vater zusammen anfangslos und ungeworden. Denn keiner kann mit Fug und Recht Vater oder Sohn genannt werden von jemandem, mit dem er zusammen anfangslos und ungeworden ist. Sondern wir wissen, daß der Vater, der allein anfangslos und ungezeugt ist, unerreichbar und für alle unbegreiflich gezeugt hat und daß der Sohn vor den Zeiten gezeugt worden und niemals in irgendeiner Weise wie der Vater auch selbst ungezeugt ist, sondern den zeugenden Vater als Anfang hat: »denn das Haupt Christi ist Gott.«
5 Auch machen wir nicht, indem wir drei reale Dinge und drei Personen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes nach den Schriften bekennen, deshalb drei Götter, da wir den unabhängigen und ungezeugten, anfangslosen und unsichtbaren Gott als einen allein kennen, den Gott und Vater des Eingeborenen, der als einziger aus sich heraus das Sein hat und als einziger allen übrigen ohne Neid dies gewährt.
6 Auch leugnen wir freilich, wenn wir sagen, der Vater unseres Herrn Jesus Christus sei ein Gott allein, der allein Ungezeugte, deswegen nicht, daß auch Christus Gott vor Zeiten ist, wie die Anhänger des Paulus von Samosata, die sagen, später, nach seiner Menschwerdung, sei er ausgehend davon, daß er von Natur aus nur Mensch gewesen ist, aufgrund eines Fortschritts zu Gott gemacht worden. Denn wir wissen, daß er, auch wenn er dem Vater und Gott untergeordnet ist, dennoch der Natur nach vollkommener und wahrer Gott ist, da er vor den Zeiten aus Gott gezeugt wurde, und daß er nicht von Menschen abstammend danach Gott, sondern aus Gott kommend unsretwillen Mensch geworden ist und niemals das Gott-Sein verloren hat.
7 Wir verabscheuen aber darüber hinaus und verurteilen auch die, die ihn heuchlerisch nur bloßes Wort Gottes und existenzlos nennen, der in einem anderen das Sein habe, einmal von einigen ausgesprochenes (Wort) genannt, einmal innerliches, da sie wollen, daß er nicht Christus, Sohn Gottes, Mittler und Bild Gottes vor den Zeiten sei, sondern von dem Zeitpunkt an Christus und Sohn Gottes geworden sei, als er unser Fleisch aus der Jungfrau vor knapp vierhundert Jahren angenommen hat. Denn sie wollen, daß Christus von da an mit seiner Herrschaft begann und daß sie nach der Vollendung und dem Gericht ein Ende haben wird.
8 Solche Menschen aber sind die Anhänger von Markell und Photinus aus dem galatischen Ancyra, die die vorzeitliche Existenz Christi und seine Gottheit und unendliche Herrschaft genauso wie die Juden aufheben unter dem Vorwand, sie würden angeblich die Monarchie bewahren. Denn wir kennen ihn nicht nur einfach als ausgesprochenes oder innerliches Wort Gottes, sondern als lebendigen Gott Logos, der für sich selbst existiert, und als Sohn Gottes und Christus, und nicht als einen, der mit vorherigem Wissen vor den Zeiten mit seinem eigenen Vater zusammen ist und bei ihm verweilt und für die gesamte Schöpfung, sei es der sichtbaren, sei es der unsichtbaren Dinge, bei ihm dient, sondern der eigenexistierendes Wort des Vaters ist und Gott aus Gott. Denn dieser ist es, zu dem der Vater gesagt hat: »Laßt uns einen Menschen machen nach unserem Bild wie wir«, der auch in eigener Person von den Patriarchen gesehen worden ist, der das Gesetz übergeben und durch die Propheten geredet hat, der zum Schluß Mensch geworden ist und seinen Vater allen Menschen offenbart hat und für unendliche Zeiten herrscht. Denn Christus hat nicht eine neue Würde erlangt, sondern wir glauben, daß er von Anfang an vollkommen und dem Vater in jeder Hinsicht gleich ist.
9 Die aber sagen, Vater, Sohn und heiliger Geist seien ein und derselbe, und die die drei Namen gottlos für ein und dieselbe reale Sache und Person halten, verstoßen wir zu Recht aus der Kirche, denn sie halten den grenzenlosen und leidenslosen Vater für begrenzbar und zugleich für leidensfähig aufgrund der Menschwerdung. Denn um derartige handelt es sich, die bei den Römern Patropassianer, bei uns aber Sabellianer genannt werden. Denn wir wissen, daß der sendende Vater an seinem vertrauten Ort der unwandelbaren Gottheit bleibt, wogegen der gesandte Christus die Heilsordnung der Menschwerdung erfüllte.
10 Zugleich aber durchschauen wir auch die, die irrsinnigerweise sagen, der Sohn sei nicht aus Wunsch und Wollen gezeugt, offensichtlich aber Gott einen willenslosen und wahllosen Zwang zuschreiben, damit er unfreiwillig den Sohn zeuge, als äußerst gottlos und der Kirche fremd, da sie entgegen der allgemeinen Ansichten über Gott und dazu entgegen der Aussageabsicht der von Gott inspirierten Schrift solches über ihn festzustellen gewagt haben. Denn wir, die wir wissen, daß Gott unabhängig und sein eigener Herr ist, sind der gottesfürchtigen Überzeugung, daß er freiwillig und willentlich den Sohn gezeugt hat.
11 Da wir aber auch furchtsam dem glauben, der über sich sagt: »Der Herr schuf mich am Anfang seiner Wege zu seinen Werken«, wissen wir, daß er nicht so wie die durch ihn gewordenen Geschöpfe oder Werke geworden ist. Denn es ist gottlos und dem kirchlichen Glauben fremd, den Schöpfer mit den durch ihn geschaffenen Werken zu vergleichen und zu glauben, er habe auch selbst dieselbe Art der Entstehung wie die anderen. Denn die göttlichen Schriften lehren uns, daß einzig und allein der eingeborene Sohn im eigentlichen Sinne und wahrhaftig gezeugt worden ist.
12 Aber auch wenn wir sagen, der Sohn ist, lebt und existiert für sich wie der Vater, trennen wir ihn deswegen nicht vom Vater und denken nicht an irgendeinen Raum oder Abstand zwischen deren Verbindung wie bei körperlichen Dingen. Wir glauben nämlich, daß sie ohne Mittler und ohne Abstand miteinander verbunden sind und ungetrennt voneinander existieren, daß der Vater völlig den Sohn an seine Brust zieht und der Sohn völlig am Vater hängt und klammert und daß nur er ohne Unterlaß im väterlichen Schoß bleibt.
13 Wir glauben also an die vollkommene heiligste Dreiheit, d.h. an den Vater und an den Sohn und an den heiligen Geist, und Gott nennen wir den Vater, Gott aber auch den Sohn, und bekennen daher nicht diese zwei Götter, sondern eine Würde der Gottheit und eine genaue Übereinstimmung in der Herrschaft, wobei allein der Vater überall über alle Dinge herrscht und auch über seinen Sohn, der Sohn aber dem Vater untergeordnet ist und außer über ihn (sc. den Vater) über alle Dinge, die durch ihn geworden sind, mit ihm herrscht und die Gnade des heiligen Geistes ohne Neid den Heiligen nach dem väterlichen Willen verleiht. Denn derart die Lehre über die Monarchie auf Christus zu beziehen, haben uns die heiligen Worte überliefert.
14 Wir sahen uns gezwungen, nach der Vorlage des Glaubens in Kurzfassung dies ausführlicher auszuarbeiten, nicht aufgrund von überflüssiger Ehrsucht, sondern damit wir alle fremden Verdächtigungen gegen unser Anliegen bereinigen bei denen, die uns nicht kennen, und damit alle die im Westen sowohl die Unverschämtheit der Verleumdung der Häretiker kennen als auch die im Herrn begründete kirchliche Ansicht derer im Osten, die von den von Gott inspirierten Schriften ohne Gewalt unter den Rechtschaffenen bezeugt wird.

Zuletzt geändert: 2015-04-07 Di 19:07 von annette.von.stockhausen@fau.de

Sitemap Datenschutz Barrierefreiheit