Athanasius Werke | Arbeitsstelle Erlangen/Wien

Dok. 43.2

Dok. 43.2: Theologische Erklärung der »westlichen« Synode

Text

1 ᾿Αποκηρύττομεν δὲ ἐκείνους καὶ ἐξορίζομεν τῆς καθολικῆς ἐκκλησίας τοὺς διαβεβαιουμένους, ὅτι θεός ἐστιν δηλονότι ὁ Χριστός, ἀλλὰ μὴν ἀληθινὸς θεὸς οὐκ ἐστιν, ὅτι υἱός ἐστιν, ἀλλὰ ἀληθινὸς υἱὸς οὐκ ἔστιν, ὅτι γεννητός ἐστιν ἅμα καὶ γενητός. οὕτως γὰρ ἔθος αὐτοῖς νοεῖν τὸν γεγεννημένον ὁμολογοῦντες, ὅτι, ὥσπερ εἶπον, «τὸ γεγεννημένον γεγενημένον ἐστίν» καὶ ὅτι τοῦ Χριστοῦ πρὸ αἰώνων ὄντος διδόασιν αὐτῷ ἀρχὴν καὶ τέλος, ὅπερ οὐκ ἐν καιρῷ, ἀλλὰ πρὸ παντὸς χρόνου ἔχει.

2 καὶ ὑπόγυον δὲ δύο ἔχεις ἀπὸ τῆς ἀσπίδος τῆς ᾿Αρειανῆς ἐγεννήθησαν, Οὐάλης καὶ Οὐρσάκιος· οἵ τινες καυχῶνται καὶ οὐκ ἀμφιβάλλουσι λέγοντες ἑαυτοὺς Χριστιανοὺς εἶναι καὶ ὅτι ὁ λόγος καὶ ὅτι τὸ πνεῦμα καὶ ἐσταυρώθη καὶ ἐσφάγη καὶ ἀπέθανεν καὶ ἀνέστη καί, ὅπερ τὸ τῶν αἱρετικῶν σύστημα φιλονεικεῖ, διαφόρους εἶναι τὰς ὑποστάσεις τοῦ πατρὸς καὶ τοῦ υἱοῦ καὶ τοῦ ἁγίου πνεύματος καὶ εἶναι κεχωρισμένας.

3 ἡμεῖς δὲ ταύτην παρειλήφαμεν καὶ δεδιδάγμεθα, ταύτην ἔχομεν τὴν καθολικὴν καὶ ἀποστολικὴν παράδοσιν καὶ πίστιν καὶ ὁμολογίαν· μίαν εἶναι ὑπόστασιν, ἣν αὐτοὶ οἱ ῞Ελληνες οὐσίαν προσαγορεύουσι, τοῦ πατρὸς καὶ τοῦ υἱοῦ καὶ τοῦ ἁγίου πνεύματος.

4 καὶ εἰ ζητοῖεν, τίς τοῦ υἱοῦ ἡ ὑπόστασίς ἐστιν, ὁμολογοῦμεν, ὡς αὕτη ἦν ἡ μόνη τοῦ πατρὸς ὁμολογουμένη, μηδέ ποτε πατέρα χωρὶς υἱοῦ μηδὲ υἱὸν χωρὶς πατρὸς γεγενῆσθαι μηδὲ εἶναι δύνασθαι, ὅτι ἔστι λόγος πνεῦμα. ἀτοπώτατον γάρ ἐστι λέγειν ποτὲ πατέρα μὴ γεγενῆσθαι πατέρα, ὅτι, ὡς νοεῖται πατὴρ χωρὶς υἱοῦ μήτε ὀνομάζεσθαι μήτε εἶναι δύνασθαι, ἔστιν αὐτοῦ τοῦ υἱοῦ μαρτυρία· «ἐγὼ ἐν τῷ πατρὶ καὶ ὁ πατὴρ ἐν ἐμοί» καὶ «ἐγὼ καὶ ὁ πατὴρ ἕν ἐσμεν».

5 οὐδεὶς ἡμῶν ἀρνεῖται γεγεννημένον, ἀλλά κτίσιν γεγεννημένον παντάπασιν, ἅπερ ἀόρατα καὶ ὁρατὰ προσαγορεύεται γεννηθέντα, τεχνίτην καὶ ἀρχαγγέλων καὶ ἀγγέλων καὶ κόσμου καὶ τοῦ ἀνθρωπίνου γένους, ὅτι φησίν· «ἡ πάντων τεχνῖτις ἐδίδαξέν με σοφία» καὶ «πάντα δι᾽ αὐτοῦ ἐγένετο». οὐδὲ πάντοτε γὰρ εἶναι ἠδύνατο εἰ ἀρχὴν ἔλαβεν, ὅτι ὁ πάντοτε ὢν ἀρχὴν οὐκ ἔχει λόγος θεὸς, οὐδέποτε ὑπομένει τέλος.

6 οὐ λέγομεν τὸν πατέρα υἱὸν εἶναι οὐδὲ πάλιν τὸν υἱὸν πατέρα εἶναι· ἀλλ᾽ ὁ πατὴρ πατήρ ἐστι καὶ ὁ υἱὸς πατρὸς υἱός. ὁμολογοῦμεν δύναμιν εἶναι τοῦ πατρὸς τὸν υἱόν· ὁμολογοῦμεν τὸν λόγον θεοῦ πατρὸς εἶναι, παρ᾽ ὃν ἕτερος οὐκ ἔστιν, καὶ τὸν λόγον ἀληθῆ θεὸν καὶ σοφίαν καὶ δύναμιν. ἀληθῆ δὲ υἱὸν παραδιδόαμεν, ἀλλ᾽ οὐχ ὥσπερ οἱ λοιποὶ υἱοὶ προσαγορεύονται τὸν υἱὸν λέγομεν, ὅτι ἐκεῖνοι ἢ διὰ τὸ υἱοθετεῖσθαι ἢ τοῦ ἀναγεννᾶσθαι χάριν ἢ διὰ τὸ καταξιωθῆναι υἱοὶ προσαγορεύονται, οὐ διὰ τὴν μίαν ὑπόστασιν, ἥτις ἐστὶ τοῦ πατρὸς καὶ τοῦ υἱοῦ.

ὁμολογοῦμεν καὶ μονογενῆ καὶ πρωτότοκον, ἀλλὰ μονογενῆ τὸν λόγον, ὃς πάντοτε ἦν καὶ ἔστιν ἐν τῷ πατρί. τὸ πρωτότοκος δὲ τῷ ἀνθρώπῳ <διαφέρει>, διαφέρει δὲ τῇ καινῇ κτίσει, ὅτι καὶ «πρωτότοκος ἐκ τῶν νεκρῶν».

ὁμολογοῦμεν ἕνα εἶναι θεόν, ὁμολογοῦμεν μίαν πατρὸς καὶ υἱοῦ θεότητα.

7 οὐδέ τις ἀρνεῖταί ποτε τὸν πατέρα τοῦ υἱοῦ μείζονα, οὐ δι᾽ ἄλλην ὑπόστασιν, οὐδὲ διὰ διαφοράν, ἀλλ᾽ ὅτι αὐτὸ τὸ ὄνομα τοῦ πατρὸς μεῖζόν ἐστι τοῦ υἱοῦ. αὕτη δὲ αὐτῶν ἡ βλάσφημος καὶ διεφθαρμένη ἑρμηνεία· τούτου ἕνεκα εἰρηκέναι αὐτὸν φιλονεικοῦσιν «ἐγὼ καὶ ὁ πατὴρ ἕν ἐσμεν» διὰ τὴν συμφωνίαν καὶ τὴν ὁμόνοιαν. κατέγνωμεν δὲ πάντες οἱ καθολικοὶ τῆς μωρᾶς καὶ οἰκτρᾶς αὐτῶν διανοίας. καὶ ὥσπερ ἄνθρωποι θνητοὶ ἐπειδὴ διαφέρεσθαι ἤρξαντο προσκεκρουκότες διχονοοῦσι καὶ εἰς διαλλαγὴν ἐπανίασιν, οὕτως διαστάσεις καὶ διχόνοια μεταξὺ πατρὸς θεοῦ παντοκράτορος καὶ τοῦ υἱοῦ εἶναι δύναται, λέγουσιν, ὅπερ ἀτοπώτατον καὶ νοῆσαι καὶ ὑπολαβεῖν. ἡμεῖς δὲ καὶ πιστεύομεν καὶ διαβεβαιούμεθα καὶ οὕτω νοοῦμεν, ὅτι ἡ ἱερὰ φωνὴ ἐλάλησεν «ἐγὼ καὶ ὁ πατὴρ ἕν ἐσμεν» καὶ διὰ τὴν τῆς ὑποστάσεως ἑνότητα, ἥτις ἐστὶ μία τοῦ πατρὸς καὶ μία τοῦ υἱοῦ.

8 καὶ τοῦτο δὲ πιστεύομεν πάντοτε ἀνάρχως καὶ ἀτελευτήτως τοῦτον μετὰ τοῦ πατρὸς βασιλεύειν καὶ μὴ ἔχειν μήτε χρόνον μήτε ἔκλειψιν αὐτοῦ τὴν βασιλείαν, ὅτι ὃ πάντοτε ἔστιν οὐδέ ποτε τοῦ εἶναι ἤρξατο οὐδὲ ἐκλείπειν δύναται.

9 πιστεύομεν καὶ παραλαμβάνομεν τὸν παράκλητον τὸ ἅγιον πνεῦμα, ὅπερ ἡμῖν αὐτὸς ὁ κύριος καὶ ἐπηγγείλατο καὶ ἔπεμψεν. καὶ τοῦτο πιστεύομεν πεμφθὲν. καὶ τοῦτο οὐ πέπονθεν, ἀλλ᾽ ὁ ἄνθρωπος ὃν ἐνεδύσατο, ὃν ἀνέλαβεν ἐκ Μαρίας τῆς παρθένου, τὸν ἄνθρωπον τὸν παθεῖν δυνάμενον, ὅτι ἄνθρωπος θνητός, θεὸς δὲ ἀθάνατος. πιστεύομεν ὅτι τῇ τρίτῃ ἡμέρᾳ ἀνέστη οὐχ ὁ θεὸς ἐν τῷ ἀνθρώπῳ, ἀλλ᾽ ὁ ἄνθρωπος ἐν τῷ θεῶ ἀνέστη, ὅντινα καὶ προσήνεγκε τῷ πατρὶ ἑαυτοῦ δῶρον, ὃν ἠλευθέρωσεν. πιστεύομεν δὲ ὅτι εὐθέτῳ καιρῷ καὶ ὡρισμένῳ πάντας καὶ περὶ πάντων αὐτὸς κρινεῖ.

10 τοσαύτη δέ ἐστιν αὐτῶν ἡ ἄνοια καὶ οὕτω παχεῖ σκότῳ ἡ διάνοια αὐτῶν ἐκτετύφλωται, ἵνα μὴ δυνηθῶσιν ἰδεῖν τὸ φῶς τῆς ἀληθείας. οὐ συνιᾶσιν ᾧ λόγῳ εἴρηται «ἵνα καὶ αὐτοὶ ἐν ἡμῖν ἓν ὦσι». σαφές ἐστι διὰ τί «ἕν»· ὅτι οἱ ἀπόστολοι πνεῦμα ἅγιον τοῦ θεοῦ ἔλαβον· ἀλλ᾽ ὅμως αὐτοὶ οὐκ ἐκλήθησαν πνεῦμα, οὐδέ τις αὐτῶν ἢ λόγος ἢ σοφία ἢ δύναμις ἦν οὐδὲ μονογενὴς ἦν. «ὥσπερ» φησὶν «ἐγὼ καὶ σὺ ἕν ἐσμεν, οὕτως καὶ αὐτοὶ ἐν ἡμῖν ἓν ὦσιν». ἀλλ᾽ ἀκριβῶς διέστειλε ἡ θεία φωνή· «ἐν ἡμῖν ἓν ὦσι» φησίν· οὐκ εἶπεν· «ὥσπερ ἡμεῖς ἕν ἐσμεν, ἐγὼ καὶ ὁ πατήρ»· ἀλλ᾽ ὡς οἱ μαθηταὶ ἐν ἑαυτοῖς σύζυγοι καὶ ἡνωμένοι ἕν εἰσι τῇ πίστεως ὁμολογίᾳ, καὶ ἐν τῇ χάριτι καὶ τῇ εὐσεβείᾳ τῇ τοῦ θεοῦ πατρὸς καὶ τῇ τοῦ κυρίου καὶ σωτῆρος ἡμῶν συγχωρήσει καὶ ἀγάπῃ ἓν εἶναι δυνηθῶσιν.

Übersetzung

1 Vor aller Öffentlichkeit weisen wir jene von uns und verbannen sie aus der katholischen Kirche, die davon überzeugt sind, daß Christus wohl Gott sei, aber eben nicht wahrer Gott, daß er Sohn sei, aber nicht wahrer Sohn, und daß er zugleich gezeugt und geworden sei. Sie sind nämlich gewohnt, so zu denken, wenn sie den ›Gezeugten‹ bekennen, da, wie sie behaupteten, »das Gezeugte geworden« ist und da sie Christus einen Anfang und ein Ende geben, was er, da Christus außerhalb der Äonen ist, zwar nicht innerhalb der Zeit, so doch jenseits aller Zeit habe.

2 Und kürzlich sind zwei Vipern aus der arianischen Schlange entsprungen, Valens und Ursacius. Die rühmen sich und scheuen sich nicht zu sagen, daß sie Christen seien und daß der Logos und der Geist gekreuzigt und geopfert worden, gestorben und auferstanden seien und - worauf die Gruppe der Häretiker mit Nachdruck besteht - daß die Hypostasen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes verschieden und getrennt seien.

3 Wir haben folgendes übernommen und gelehrt bekommen, wir haben folgende katholische und apostolische Überlieferung, folgenden Glauben und folgendes Bekenntnis: Eine Hypostase - die die Griechen selbst Usie nennen - haben der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.

4 Und wenn sie danach fragen sollten, welche die Hypostase des Sohnes ist, bekennen wir, daß diese die ist, die als die eine des Vaters bezeugt wird, auch daß der Vater niemals ohne den Sohn und der Sohn niemals ohne den Vater gewesen ist oder sein kann, da der Logos Geist ist. Es ist nämlich absolut widersinnig zu sagen, daß der Vater einmal nicht Vater gewesen sei, da ja klar ist, daß kein Vater ohne einen Sohn so angesprochen werden oder als Vater existieren kann, denn der Sohn selbst bezeugt: »Ich bin im Vater und der Vater ist in mir« und »Ich und der Vater sind eins«.

5 Niemand von uns leugnet, daß er gezeugt ist, aber daß er ganz und gar als Geschöpf gezeugt ist, wie die unsichtbaren und die sichtbaren Dinge als gezeugt bezeichnet werden, er, der Schöpfer der Erzengel und Engel, der Welt und des Menschengeschlechtes, da es heißt: »Die Weisheit, die Schöpferin aller Dinge, lehrte mich« und »Alles ist durch ihn geworden«. Auch könnte er nämlich nicht ewig sein, wenn er einen Anfang hätte, denn der ewig Seiende hat als Gott Logos keinen Anfang und erfährt kein Ende.

6 Wir behaupten nicht, daß der Vater Sohn ist, auch nicht umgekehrt, daß der Sohn Vater ist. Vielmehr ist der Vater Vater und der Sohn Sohn des Vaters. Wir bekennen, daß der Sohn die Kraft des Vaters ist. Wir bekennen, daß er das Wort Gottes des Vaters ist, neben dem kein anderer ist, und daß das Wort wahrer Gott, Weisheit und Kraft ist. Wir lehren ihn aber als wahren Sohn, aber wir reden vom Sohn nicht in dem Sinn, wie die übrigen als Söhne bezeichnet werden, da jene aufgrund von Adoption, Wiedergeburt oder Wertschätzung Söhne genannt werden, nicht aufgrund der einen Hypostase, die dem Vater und dem Sohn eigen ist.

Wir bekennen ihn als Eingeborenen und Erstgeborenen, aber als »eingeboren« bekennen wir den Logos, der allzeit im Vater war und ist. Das »erstgeboren« schreiben wir dem Menschen zu. Es bezieht sich aber auf die neue Schöpfung, da er auch der »Erstgeborene von den Toten« ist.

Wir bekennen, daß ein Gott ist; wir bekennen eine Gottheit des Vaters und des Sohnes.

7 Und niemand leugnet je, daß der Vater größer ist als der Sohn, nicht aufgrund einer anderen Hypostase, nicht wegen irgendeines Unterschiedes, sondern weil der Name des Vaters als solcher größer ist als der des Sohnes. Folgendes aber ist ihre blasphemische und verderbte Auslegung: Sie behaupten veranlaßt durch diese Schriftstelle, er habe das »Ich und der Vater sind eins« wegen der Übereinstimmung und Meinungsgleichheit gesagt. Wir Katholiken aber haben alle ihre törichte und klägliche Ansicht verdammt. Wie bei sterblichen Menschen, die erst anfangen zu streiten, im Zorn aufeinanderprallen und dann wieder Frieden schließen, so könnten auch, sagen sie, zwischen dem Vater, dem allmächtigen Gott, und dem Sohn Entzweiungen und Uneinigkeit sein, was zu denken und zu erwägen völlig absurd ist. Wir aber glauben, sind fest davon überzeugt und denken folgendermaßen, daß die heilige Stimme gesagt hat »Ich und der Vater sind eins« auch aufgrund der Einheit der Hypostase, welche die eine des Vater und die eine des Sohnes ist.

8 Auch dies glauben wir aber, daß dieser allzeit ohne Anfang und Ende mit dem Vater herrscht und seine Herrschaft weder Zeit noch Untergang hat, da das, was ewig ist, weder einmal anfangen hat noch aufhören kann zu existieren.

9 Wir glauben und nehmen an den Parakleten, den Heiligen Geist, den uns der Herr selbst verheißen und gesandt hat. Und dieser (der Geist), glauben wir, ist gesandt worden. Und dieser hat nicht gelitten, sondern der Mensch, den er anzog, den er aus Maria, der Jungfrau, angenommen hat, den Menschen, der die Fähigkeit besitzt zu leiden, da der Mensch sterblich ist, Gott aber unsterblich. Wir glauben, daß am dritten Tag nicht der Gott im Menschen, sondern der Mensch in Gott auferstanden ist, den er auch seinem Vater als Gabe dargebracht hat, und den er befreit hat. Wir glauben, daß er selbst zur rechten und festgesetzten Zeit alle und über alle richten wird.

10 So groß aber ist ihre Unwissenheit und so tiefe Finsternis hat sich auf ihr Denken gelegt, daß sie das Licht der Wahrheit nicht sehen können. Sie verstehen nicht, in welchem Sinne gesagt ist »damit auch sie in uns eins seien«. Klar ist, weswegen gesagt ist »eins«: Weil die Apostel den Heiligen Geist Gottes empfangen haben. Aber dennoch wurden sie selbst nicht Geist genannt, und keiner von ihnen war Logos, Weisheit oder Kraft und auch nicht eingeboren. Es heißt: »Wie ich und du eins sind, so sollen auch sie in uns eins sein«. Aber die göttliche Stimme unterschied genau: »In uns sollen sie eins sein«, sagt sie; sie meint nicht: »Wie wir eins sind, ich und der Vater«, sondern, wie die Jünger untereinander verbunden und vereinigt im Bekenntnis des Glaubens eins sind, sollen sie auch in der Gnade und der Verehrung Gottes des Vaters und in der Vergebung und Liebe des Herrn und Erlösers eins sein können.

Zuletzt geändert: 2015-04-07 Di 19:07 von annette.von.stockhausen@fau.de

Sitemap Datenschutz Barrierefreiheit