Athanasius Werke | Arbeitsstelle Erlangen/Wien

Dok. 41.7

Dok. 41.7: Brief des Markell von Ancyra an Julius von Rom

Text

1 Τῷ μακαριωτάτῳ συλλειτουργῷ ᾿Ιουλίῳ Μάρκελλος ἐν Χριστῷ χαίρειν.

2 ᾿Επειδή τινες τῶν καταγνωσθέντων πρότερον ἐπὶ τῷ μὴ ὀρθῶς πιστεύειν, οὓς ἐγὼ ἐν τῇ κατὰ Νίκαιαν συνόδῳ διήλεγξα, κατ᾽ ἐμοῦ γράψαι τῇ θεοσεβείᾳ σου ἐτόλμησαν, ὡς ἂν ἐμοῦ μὴ ὀρθῶς μηδὲ ἐκκλησιαστικῶς φρονοῦντος, τὸ ἑαυτῶν ἔγκλημα εἰς ἐμὲ μετατεθῆναι σπουδάζοντες, 3 τούτου ἕνεκεν ἀναγκαῖον ἡγησάμην ἀπαντήσας εἰς τὴν ̔Ρώμην ὑπομνῆσαί σε, ἵνα τοὺς κατ᾽ ἐμοῦ γράψαντας μεταστείλῃ ὑπὲρ τοῦ ἀπαντήσαντας αὐτοὺς ἐπ᾽ ἀμφοτέροις ἐλεγχθῆναι ὑπ᾽ ἐμοῦ, ὅτι τε καὶ ἃ γεγράφασι κατ᾽ ἐμοῦ ψευδῆ ὄντα τυγχάνει καὶ ὅτι ἔτι καὶ νῦν ἐπιμένουσι τῇ ἑαυτῶν προτέρᾳ πλάνῃ καὶ δεινὰ κατά τε τῶν τοῦ θεοῦ ἐκκλησιῶν καὶ ἡμῶν τῶν προεστώτων αὐτῶν τετολμήκασιν.

4 ἐπεὶ τοίνυν ἀπαντῆσαι οὐκ ἠβουλήθησαν, ἀποστείλαντός σου πρεσβυτέρους πρὸς αὐτοὺς καὶ ταῦτα ἐμοῦ ἐνιαυτὸν καὶ τρεῖς ὅλους μῆνας ἐν τῇ ̔Ρώμῃ πεποιηκότος, ἀναγκαῖον ἡγησάμην, μέλλων ἐντεῦθεν ἐξιέναι, ἔγγραφόν σοι τὴν ἐμαυτοῦ πίστιν μετὰ πάσης ἀληθείας τῇ ἐμαυτοῦ χειρὶ γράψας ἐπιδοῦναι, ἣν ἔμαθον ἔκ τε τῶν θείων γραφῶν ἐδιδάχθην, καὶ τῶν κακῶς ὑπ᾽ αὐτῶν λεγομένων ὑπομνῆσαί σε, ἵνα γνῷς οἷς χρώμενοι πρὸς ἀπάτην τῶν ἀκουόντων λόγοις τὴν ἀλήθειαν κρύπτειν βούλονται.

5 φασὶ γὰρ μὴ ἴδιον καὶ ἀληθινὸν λόγον εἶναι τοῦ παντοκράτορος θεοῦ τὸν υἱὸν τὸν κύριον ἡμῶν ᾿Ιησοῦν Χριστόν, ἀλλ᾽ ἕτερον αὐτοῦ λόγον εἶναι καὶ ἑτέραν σοφίαν καὶ δύναμιν. τοῦτον γενόμενον ὑπ᾽ αὐτοῦ ὠνομάσθαι λόγον καὶ σοφίαν καὶ δύναμιν, καὶ διὰ τὸ οὕτως αὐτοὺς φρονεῖν ἄλλην ὑπόστασιν διεστῶσαν τοῦ πατρὸς εἶναί φασιν. 6 ἔτι μέντοι καὶ προϋπάρχειν τοῦ υἱοῦ τὸν πατέρα δι᾽ ὧν γράφουσιν ἀποφαίνονται <καὶ> μὴ εἶναι αὐτὸν ἀληθῶς υἱὸν ἐκ τοῦ θεοῦ· ἀλλὰ κἂν λέγωσιν ἐκ τοῦ θεοῦ, οὕτως λέγουσιν ὡς καὶ τὰ πάντα. ἔτι μὴν καὶ ὅτι ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν λέγειν τολμῶσι καὶ κτίσμα αὐτὸν καὶ ποίημα εἶναι, διορίζοντες αὐτὸν ἀπὸ τοῦ πατρός. τοὺς οὖν ταῦτα λέγοντας ἀλλοτρίους τῆς καθολικῆς ἐκκλησίας εἶναι πεπίστευμαι.

7 πιστεύω δέ, ἑπόμενος ταῖς θείαις γραφαῖς, ὅτι εἷς θεὸς καὶ ὁ τούτου μονογενὴς υἱὸς λόγος, ὁ ἀεὶ συνυπάρχων τῷ πατρὶ καὶ μηδεπώποτε ἀρχὴν τοῦ εἶναι ἐσχηκώς, ἀληθῶς ἐκ τοῦ θεοῦ ὑπάρχων, οὐ κτισθείς, οὐ ποιηθείς, ἀλλὰ ἀεὶ ὤν, ἀεὶ συμβασιλεύων τῷ θεῷ καὶ πατρί, «οὗ τῆς βασιλείας», κατὰ τὴν τοῦ ἀποστόλου μαρτυρίαν, «οὐκ ἔσται τέλος».

8 οὗτος υἱός, οὗτος δύναμις, οὗτος σοφία, οὗτος ἴδιος καὶ ἀληθὴς τοῦ θεοῦ λόγος, ὁ κύριος ἡμῶν ᾿Ιησοῦς Χριστός, ἀδιαίρετος δύναμις τοῦ θεοῦ, δι᾽ οὗ τὰ πάντα τὰ γενόμενα γέγονε, καθὼς τὸ εὐαγγέλιον μαρτυρεῖ λέγον «ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος, καὶ ὁ λόγος ἦν πρὸς τὸν θεόν, καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος. πάντα δι᾽ αὐτοῦ ἐγένετο, καὶ χωρὶς αὐτοῦ ἐγένετο οὐδὲ ἕν.»

9 οὗτός ἐστιν ὁ λόγος, περὶ οὗ καὶ Λουκᾶς ὁ εὐαγγελιστὴς μαρτυρεῖ λέγων «καθὼς παρέδωκαν ἡμῖν οἱ ἀπ᾽ ἀρχῆς αὐτόπται καὶ ὑπηρέται γενόμενοι τοῦ λόγου»· περὶ τούτου καὶ Δαυὶδ ἔφη «ἐξηρεύξατο ἡ καρδία μου λόγον ἀγαθόν.»

10 οὕτω καὶ ὁ κύριος ἡμῶν ᾿Ιησοῦς Χριστὸς ἡμᾶς διδάσκει διὰ τοῦ εὐαγγελίου, λέγων «ἐγὼ ἐκ τοῦ πατρὸς ἐξῆλθον καὶ ἥκω»· οὗτος ἐπ᾽ ἐσχάτων τῶν ἡμερῶν κατελθὼν διὰ τὴν ἡμετέραν σωτηρίαν καὶ ἐκ τῆς παρθένου Μαρίας γεννηθεὶς τὸν ἄνθρωπον ἔλαβε.

11 Πιστεύω οὖν εἰς θεὸν παντοκράτορα καὶ εἰς Χριστὸν ᾿Ιησοῦν τὸν υἱὸν αὐτοῦ τὸν μονογενῆ, τὸν κύριον ἡμῶν τὸν γεννηθέντα ἐκ πνεύματος ἁγίου καὶ Μαρίας τῆς παρθένου, τὸν ἐπὶ Ποντίου Πιλάτου σταυρωθέντα καὶ ταφέντα καὶ τῇ τρίτῃ ἡμέρᾳ ἀναστάντα ἐκ τῶν νεκρῶν, ἀναβάντα εἰς τοὺς οὐρανοὺς καὶ καθήμενον ἐν δεξιᾷ τοῦ πατρός, ὅθεν ἔρχεται κρίνειν ζῶντας καὶ νεκρούς· καὶ εἰς τὸ ἅγιον πνεῦμα, ἁγίαν ἐκκλησίαν, ἄφεσιν ἁμαρτιῶν, σαρκὸς ἀνάστασιν, ζωὴν αἰώνιον.

12 ᾿Αδιαίρετον εἶναι τὴν θεότητα τοῦ πατρὸς καὶ τοῦ υἱοῦ παρὰ τῶν θείων μεμαθήκαμεν γραφῶν. εἰ γάρ τις χωρίζει τὸν υἱὸν τουτέστι τὸν λόγον τοῦ παντοκράτορος θεοῦ, ἀνάγκη αὐτὸν ἢ δύο θεοὺς εἶναι νομίζειν, ὅπερ ἀλλότριον τῆς θείας διδασκαλίας εἶναι νενόμισται, ἢ τὸν λόγον μὴ εἶναι θεὸν ὁμολογεῖν, ὅπερ καὶ αὐτὸ ἀλλότριον τῆς ὀρθῆς πίστεως εἶναι φαίνεται, τοῦ εὐαγγελιστοῦ λέγοντος «καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος.»

13 ἐγὼ δὲ ἀκριβῶς μεμάθηκα ὅτι ἀδιαίρετος καὶ ἀχώριστός ἐστιν ἡ δύναμις τοῦ πατρός, ὁ υἱός. αὐτὸς γὰρ ὁ σωτὴρ ὁ κύριος ἡμῶν ᾿Ιησοῦς Χριστός φησιν «ἐν ἐμοὶ ὁ πατὴρ κἀγὼ ἐν τῷ πατρί» καὶ «ἐγὼ καὶ ὁ πατὴρ ἕν ἐσμεν» καὶ «ὁ ἐμὲ ἑωρακὼς ἑώρακεν τὸν πατέρα.»

14 ταύτην καὶ παρὰ τῶν θείων γραφῶν εἰληφὼς τὴν πίστιν καὶ παρὰ τῶν κατὰ θεὸν προγόνων διδαχθεὶς ἔν τε τῇ τοῦ θεοῦ ἐκκλησίᾳ κηρύττω καὶ πρὸς σὲ νῦν γέγραφα, τὸ ἀντίγραφον τούτου παρ᾽ ἐμαυτῷ κατασχών. 15 καὶ ἀξιῶ τὸ ἀντίτυπόν σε τούτου τῇ πρὸς τοὺς ἐπισκόπους ἐπιστολῇ ἐγγράψαι, ἵνα μή τινες τῶν ἀκριβῶς μὴ εἰδότων ἡμᾶς κἀκείνους τοῖς ὑπ᾽ αὐτῶν γραφεῖσι προσέχοντες ἀπατηθῶσιν. ἔρρωσθε.

Übersetzung

Den seligsten Mitdiener Julius grüßt Markell in Christus.

Nachdem einige von denen, die früher schon verurteilt worden waren, weil sie nicht richtig glauben, und die ich auf der Synode von Nicaea überführt hatte, es gewagt haben, gegen mich an deine Gottesfurcht zu schreiben, daß ich nicht richtig und nicht kirchlich dächte, wobei sie sich beeilen, ihr eigenes Vergehen auf mich zu übertragen, sah ich mich deswegen gezwungen, nach Rom zu reisen, um dich daran zu erinnern, daß du die, die gegen mich geschrieben haben, rufen läßt, auf daß sie nach ihrer Ankunft von mir in zweierlei Dingen überführt werden, nämlich daß sich das, was sie gegen mich schreiben, als Lüge erweist, und daß sie auch jetzt noch in ihrem früheren Irrtum verbleiben und sich fortwährend fürchterliche Dinge gegen die Kirchen Gottes und gegen uns, deren Vorsteher, erlauben.

Da sie sich jedoch nicht einfinden wollten, nachdem du Presbyter zu ihnen geschickt hattest und nachdem ich diese Angelegenheit ein Jahr lang und ganze drei Monate in Rom vorangetrieben hatte, sah ich mich, da ich von hier fortgehen möchte, gezwungen, dir eine schriftliche Fassung, die ich der Wahrheit gemäß eigenhändig aufgeschrieben habe, meines eigenen Glaubens, den ich gelernt habe und über den ich aus den göttlichen Schriften belehrt wurde, zu übergeben und dich an ihre schlimmen Aussagen zu erinnern, damit du erkennst, welche Worte sie zur Täuschung der Zuhörer verwenden und dadurch die Wahrheit verbergen wollen.

Sie sagen nämlich, daß unser Herr Jesus Christus, der Sohn des allmächtigen Gottes, nicht sein eigenes und wahres Wort sei, sondern ein anderes Wort und eine andere Weisheit und eine andere Kraft als er. Sie sagen, daß dieser, der durch ihn wurde, Wort, Weisheit und Kraft genannt werde, und dadurch, daß sie so denken, sagen sie, daß er eine andere Hypostase sei, die sich von der des Vaters unterscheide.

Ferner zeigen sie auch durch das, was sie schreiben, daß der Vater vor dem Sohn existiere und daß dieser nicht wahrer Sohn aus Gott sei; aber selbst wenn sie sagen »aus Gott«, so meinen sie es so, wie auch alles übrige aus Gott ist. Außerdem wagen sie sogar zu sagen, daß es einmal war, als er nicht war, und daß er Geschöpf und Werk sei, wobei sie ihn vom Vater abtrennen. Ich glaube also, daß die, die dieses sagen, der katholischen Kirche fern stehen.

Ich glaube aber und folge dabei den göttlichen Schriften, daß Gott einer ist und daß sein eingeborener Sohn Wort ist, der immer zusammen mit dem Vater existiert und niemals einen Anfang des Seins hatte, daß er wahrhaft aus Gott ist, daß er nicht geschaffen, nicht gemacht ist, sondern immer existiert, immer zusammen mit Gott und dem Vater herrscht, »dessen Herrschaft« nach dem Zeugnis der Apostel »kein Ende haben wird«.

Dieser ist Sohn, dieser ist Kraft, dieser ist Weisheit, dieser ist eigenes und wahres Wort Gottes, unser Herr Jesus Christus, ungetrennte Kraft Gottes, durch den alles Gewordene geworden ist, wie es das Evangelium bezeugt, wenn es sagt: »Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Alles ist durch ihn geworden, und ohne ihn ist nicht eines geworden.«

Dieser ist das Wort, das auch der Evangelist Lukas bezeugt, wenn er sagt: »wie uns die überliefert haben, die von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes gewesen sind«; über diesen sagt auch David: »Mein Herz äußerte ein gutes Wort.«

So lehrt uns auch unser Herr Jesus Christus durch das Evangelium, wenn er sagt: »Ich bin aus dem Vater ausgegangen und gekommen.« Dieser ist in den letzten Tagen um unseres Heiles willen herabgestiegen, ist aus der Jungfrau Maria geboren und hat den Menschen angenommen.

Ich glaube also an einen allmächtigen Gott und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn, der geboren wurde aus dem heiligen Geist und der Jungfrau Maria, der unter Pontius Pilatus gekreuzigt und begraben wurde und am dritten Tage auferstanden ist von den Toten, aufgefahren ist in den Himmel und der zur Rechten des Vaters sitzt, von wo er kommt, um die Lebenden und die Toten zu richten; und an den heiligen Geist, die heilige Kirche, Vergebung der Sünden, Auferstehung des Fleisches und das ewige Leben.

Daß die Gottheit des Vaters und des Sohnes ungeteilt ist, haben wir von den göttlichen Schriften gelernt. Wenn nämlich jemand den Sohn, d.h. das Wort vom allmächtigen Gott trennt, so muß er entweder glauben, daß es zwei Götter gebe, was aber als der göttlichen Lehre fremd erachtet wird, oder er muß bekennen, daß das Wort nicht Gott sei, was aber ebenfalls dem rechten Glauben fremd zu sein scheint, da der Evangelist sagt: »und das Wort war Gott.«

Ich aber weiß genau, daß der Sohn die ungeteilte und ungetrennte Kraft des Vaters ist. Denn der Erlöser, unser Herr Jesus Christus, sagt selbst: »in mir ist der Vater, und ich bin in dem Vater« und »ich und der Vater sind eins« und »wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen«.

Diesen Glauben, den ich von den göttlichen Schriften empfangen und von den gottgemäßen Vorgängern gelernt habe, verkündige ich in der Kirche Gottes und habe ich jetzt an dich geschrieben; eine Abschrift davon behalte ich bei mir selbst.

Und ich bitte dich, die Zweitschrift davon dem Brief an die Bischöfe beizufügen, damit nicht einige von denjenigen, die uns und jene nicht genau kennen, auf die Schriftstücke von ihnen achten und so getäuscht werden. Seid gegrüßt!

Zuletzt geändert: 2015-04-07 Di 19:07 von annette.von.stockhausen@fau.de

Sitemap Datenschutz Barrierefreiheit